Fluggerät |
|
Startgewicht |
1391 g |
Diagonaler Abstand |
350 mm |
Max. Flughöhe über dem Meeresspiegel |
6000 m |
Max. Steiggeschwindigkeit |
6 m/s (Automatische Flüge); 5 m/s (Manuelle Steuerung) |
Max. Sinkgeschwindigkeit |
3 m/s |
Max. Fluggeschwindigkeit |
50 km/h (P-Modus)
58 km/h (A-Modus) |
Max. Flugzeit |
Etwa 30 Minuten |
Betriebstemperatur |
0 °C bis 40 °C |
Betriebsfrequenzen |
2,400 GHz – 2,483 GHz (Europa, Japan, Korea)
5,725 GHz – 5,850 GHz (USA, Festlandchina) |
Strahlungsleistung (EIRP) |
2,4 GHz
CE (Europa) / MIC (Japan) / KCC (Korea): < 20 dBm5,8 GHz
SRRC (Festlandchina) / FCC (USA) / NCC (Taiwan, Festlandchina): < 26 dBm |
Schwebegenauigkeit |
Bei aktiviertem und ordnungsgemäß funktionierendem RTK:
Vertikal: ±0,1 m; Horizontal: ±0,1 mBei deaktiviertem RTK
Vertikal: ±0.1 m (mit Sichtpositionierung);
±0.5 m (mit GNSS-Positionierung)
Horizontal: ±0.3 m (mit Sichtpositionierung);
±1.5 m (mit GNSS-Positionierung) |
Bildpositionsversatz |
Die relative Abweichung der Drohnenkameraposition zur Phasenmitte der eingebauten D-RTK-Antenne (36 mm nach vorn, 0 mm seitlich und 192 mm nach unten) wurden bereits auf die in den EXIF-Metadaten abgelegten Bildkoordinaten angewandt. Die x-, y- und z-Achsen des Fluggeräts entsprechen jeweils x nach vorne, y nach rechts und z abwärts. |
|
|
Kartierungsfunktionen |
|
Kartierungsgenauigkeit ** |
Die Kartierungsgenauigkeit erfüllt den ASPRS Genauigkeitsstandards Klasse III für digitale Orthofotos
** Die tatsächliche Genauigkeit hängt von den Lichtbedingungen und Mustern, der Höhe der Drohne, der eingesetzten Kartierungssoftware und weiteren Faktoren während der Aufnahme ab. |
Ground Sample Distance (GSD) |
(H/36,5) cm/Pixel,
H steht für die Höhe des Fluggeräts relativ zur aufgenommenen Szene (Einheit: m) |
Datenerfassungsleistung |
Max. Einsatzfläche liegt bei ca. 1 km² für einen einzelnen Flug, bei einer Flughöhe von 182 m. Dies ergibt eine GSD von ca. 5 cm/Pixel und erfüllt damit die Anforderungen des ASPRS Genauigkeitsstandards Klasse III für digitale Orthofotos |
|
|
Sichtsystem |
|
Geschwindigkeitsbereich |
≤50 km/h bei 2 m über Boden und angemessenen Lichtverhältnissen |
Höhenbereich |
0 – 10 m |
Betriebsbereich |
0 – 10 m |
Hinderniserfassungsbereich |
0,7 – 30 m |
Sichtfeld (FOV) |
Vorwärts/Rückwärts: 60° (Horizontal), ±27° (Vertikal)
Nach unten: 70° (nach vorne und hinten), 50° (links und rechts) |
Messfrequenz |
Vorwärts/Rückwärts: 10 Hz
Nach unten: 20 Hz |
Betriebsumgebung |
Oberflächen mit deutlichen Konturen und ausreichender Beleuchtung (> 15 lux) |
|
|
Kamera |
|
Sensor |
1″ CMOS; Tatsächliche Pixel: 20 MP |
Objektiv |
Sichtfeld 84° 8,8 mm/24 mm (35 mm Format Äquivalent);
F2.8 – F11, Autofokus ab 1 m bis ∞ |
ISO-Bereich |
Video: 100-3200 (Auto)
100-6400 (Manuell);Foto: 100-3200 (Auto)
100-12800(Manuell) |
Geschwindigkeit mechanischer Verschluss |
8 – 1/2000 s |
Elektronischer Verschluss |
8 – 1/8000 s |
Maximale Bildgröße |
4864×3648 (4:3);
5472×3648 (3:2) |
Videomodi |
H.264; 4K: 3840×2160 30p |
Fotoformat |
JPEG |
Videoformat |
MOV |
Unterstützte Dateisysteme |
FAT32 (≤ 32 GB)
exFAT (> 32 GB) |
Unterstützte SD-Speicherkarten |
microSD; Max. Kapazität: 128 GB. Min. Schreibgeschwindigkeit ≥15 MB/s (Geschwindigkeitsklasse 10 mit UHS-I) |
Betriebstemperatur |
0 °C bis 40 °C |
|
|
PH4-5870mAh-15.2V (Intelligent Flight Battery) |
|
Kapazität |
5.870 mAh |
Spannung |
15,2 V |
Batterietyp |
LiPo 4S |
Energie |
89,2 Wh |
Eigengewicht |
468 g |
Ladetemperatur |
-10 °C bis +40 °C |
Max. Ladestrom |
160 W |
|
|
Intelligent Battery Akkuladestation (WCH2) |
|
Eingangsspannung |
17,3 bis 26,2 V |
Ausgangsspannung und -strom |
8,7 V, 6 A; 5 V, 2 A |
Betriebstemperatur |
5 °C bis 40 °C |
|
|
SDK-Fernsteuerung |
|
Betriebsfrequenzen |
2,400 GHz bis 2,483 GHz (Europa, Japan, Korea)
5,725 GHz bis 5,850 GHz (andere Länder/Regionen) |
Strahlungsleistung (EIRP) |
2,4 GHz
CE/MIC/KCC: < 20 dBm5,8 GHz
SRRC/FCC/NCC: < 26 dBm |
Max. Übertragungsreichweite |
FCC/NCC: 7 km;
CE/MIC/KCC/SRRC: 5 km
(ohne Hindernisse und Interferenzen) |
Integrierter Akku |
6.000 mAh LiPo 2S |
Betriebsstrom/Betriebsspannung |
1,2 A bei 7,4 V |
Mobilgerätehalter |
Tablets und Smartphones |
Betriebstemperatur |
0 °C bis 40° C |
|
|
GNSS |
|
Einzelfrequenz, GNSS-Modul mit hoher Empfindlichkeit |
GPS+BeiDou+Galileo (Asien);
GPS+GLONASS+Galileo (andere Regionen) |
Mehrfrequenz-, Multistandard-, Hochpräzisions RTK GNSS |
Genutzte Frequenzen
GPS: L1/L2;
GLONASS: L1/L2;
BeiDou: B1/B2;
Galileo*: E1/E5aErstmalige Positionsbestimmung (Time To First Fix): < 50 sPositioning Accuracy: Vertikal 1,5 cm + 1 ppm (RMS);
Horizontal 1 cm + 1 ppm (RMS)
1 ppm, entspricht beispielsweise, dass für jeden Kilometer zusätzlichen Abstand die Präzision um 1 mm abnimmt. |
|
|
Gimbal |
|
Stabilisierung |
Drei Achsen (Neigen, Rollen, Schwenken) |
Nicken |
-90° bis +30° |
Max. kontrollierbare Winkelgeschwindigkeit |
90°/s |
Kontrollierte Winkelgenauigkeit |
±0,02° |
|
|
Infrarot |
|
Hinderniserfassungsbereich |
0,2 – 7 m |
Sichtfeld (FOV) |
70° (Horizontal)
±10° (Vertikal) |
Messfrequenz |
10 Hz |
Betriebsumgebung |
Oberflächen mit deutlichen Konturen und ausreichender Remission (> 8%, z.B. Wände, Bäume, Menschen usw.) |
Fernsteuerung |
|
Betriebsfrequenzen |
2,400 GHz bis 2,483 GHz (Europa, Japan, Korea)
5,725 GHz bis 5,850 GHz (USA, Festlandchina) |
Strahlungsleistung (EIRP) |
2,4 GHz
CE/MIC/KCC: < 20 dBm5,8 GHz
SRRC/FCC: < 26 dBm |
Max. Übertragungsreichweite |
FCC: 7 km;
SRRC/CE/MIC/KCC: 5 km (Ohne Hindernisse und Interferenzen) |
Leistungsaufnahme |
16 W (Typischer Wert) |
Bildschirm |
5,5 Zoll Bildschirm, 1920×1080, 1000 cd/m², Android-System
Arbeitsspeicher 4 GB, 16 GB interner Speicher |
Betriebstemperatur |
0 °C bis 40 °C |
|
|
P4 Intelligent Flight Battery Akkuladestation |
|
Spannung |
17,5 V |
Betriebstemperatur |
5 °C bis 40 °C |
Kapazität |
4.920 mAh |
Spannung |
7,6 V |
Batterietyp |
LiPo 2S |
Energie |
37,39 Wh |
Betriebstemperatur |
-20 °C bis +40°C |
|
|
AC-Netzadapter (PH4C160) |
|
Spannung |
17,4 V |
Nennleistung |
160 W |